
Wie meinen Augapfel hüten....

Investment
Glücklicherweise investiert der Organismus viel, um die Sehkraft zu erhalten. Allein an der Makula, der reiskorngroßen „Stelle des schärfsten Sehens“ in der Netzhaut, ist er täglich mit der Reparatur von nahezu 100 Millionen Photorezeptoren beschäftigt! Dazu benötigt er zahlreiche Augennährstoffe wie zum Beispiel das Vitamin A – den wichtigsten Baustein des Sehrezeptor-Farbstoffes. Aber auch die Augenschutzstoffe Lutein und Zeaxanthin, die der Makula jene typische Farbe geben, die zu deren volkstümlicher Bezeichnung „gelber Fleck“ führte, müssen ständig verfügbar sein. Zahlreiche weitere Mikronährstoffe, wie die Omega-3-Fettsäure DHA (Docosahexaensäure) unterstützen den Erhalt der Sehkraft*.
Kurz- oder weitsichtig?
Viele Menschen ernähren sich zwar augengerecht, tragen aber trotzdem eine Brille. Der Grund dafür liegt in einem Missverhältnis zwischen Brechkraft und Achsenlänge ihres Auges. Bei der Kurzsichtigkeitist der Glaskörper zu lang. Einfallende Lichtstrahlen vereinigen sich bereits vor Erreichen der Netzhaut zu einem scharfen Punkt. Auf der Netzhaut selbst erscheint lediglich ein verwaschenes Bild. Kurzsichtige können nur Gegenstände in ihrer unmittelbaren Nähe gut erkennen, ferne Objekte verschwimmen. Abhilfe schafft hier eine Brille mit Zerstreuungslinsen (Minus-Gläser).
Die Weitsichtigkeitist hingegen Folge eines zu kurzen Glaskörpers. Gegenstände würden erst hinter der Netzhaut ein scharfes Bild entstehen lassen. Auf der Netzhaut selbst ist ebenfalls alles verschwommen. Weitsichtige können entfernte Gegenstände besser sehen als nahe. Abhilfe schafft hier eine Brille mit Sammellinsen (Plus-Gläser).
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.